
Widukind goes digital
Hier finden Sie spannende Videos und Podcast….
NEU:
Engers verlorener Schatz
Der Dionysiusschatz von Enger ist einer der bedeutendsten und außergewöhnlichsten mittelalterlichen Kirchenschätze Westfalens. Seine heute noch erhaltenen frühen Stücke aus der Karolingerzeit galten der Überlieferung nach als Taufgeschenke von Karl dem Großen an seinen ehemaligen Widersacher Widukind.
Die spannende Dokumentation zeigt die wechselvolle Geschichte dieses Schatzes und seine Bedeutung seit dem frühen Mittelalter in Enger, Herford und Berlin.
Königin Mathilde -Stammmutter der Ottonen
Königin Mathilde – die erste First Lady Deutschlands. Stammmutter der Ottonen, des ersten deutschen Königshauses. Frau König Heinrichs I. Mathilde lebte im 10. Jahrhundert, in einer Zeit schwerer Kämpfe und großer Gottesfurcht. Eine Frau an der Seite der Macht. – Extrem fromm, aber auch eigensinnig. Wer war sie? Was trieb sie an? Welchen Einfluss hatte sie?
Mathilde – eine außergewöhnliche Frau und Königin.
Die Analyse der Gebeine aus der Stiftskirche
In den Jahren 1971 bis 1973 fanden in der Stiftskirche in Enger, der legendenhaften Grabstätte des Sachsenherzogs Widukind, umfangreiche archäologische Grabungen statt. Dabei wurden direkt vor dem Altar drei Gräber freigelegt, die als Stiftergräber identifiziert wurden. Dr. Susanne Hummel vom Institut für Historische Anthropologie in Göttingen beschreibt in dem Filmausschnitt die Besonderheiten der drei Individuen aus diesen Gräbern und erklärt, was die Skelette uns noch heute über sie verraten.
Wir haben auch tolle Podcast für Sie:
Das Widukindbild im Mittelalter: Wie macht man aus einem verwerflichen Gegner einen vorbildlichen Stammvater?
Die abenteuerliche Reise der mutmaßlichen Widukind-Gebeine
Aber noch viel schöner ist ein Besuch im echten Widukind-Museum.
Wir freuen uns auf Sie!