Herzlich willkommen im Widukind-Museum Enger!

„Ist er´s oder ist er´s nicht?“ Auf diese Frage nach dem Begräbnisort Widukinds konnten weder die Ausgrabungen in der Stiftskirche in Enger in den 70er Jahren, noch anthropologische oder viel spätere Analysen des DNA-Fingerprints eine zufriedenstellende Antwort geben. Aber die Forschung geht weiter, und wir bemühen uns, immer wieder neue Fragen zu stellen, um weitere Antworten zu erhalten und der Wahrheit immer wieder ein Stück näher zu kommen.

Wir laden Sie ein, durch die Zeit zu reisen und Widukind „kennenzulernen“. Er soll in der Stiftskirche in Enger begraben sein. Deswegen hielt sich hier eine jahrhundertealte Tradition, von der Engers Geschichte viele Geschichten erzählen kann.

Tauchen Sie ein in das frühe Mittelalter und erleben Sie mit, wie sich die Vorstellungen der Menschen und ihr Umgang mit dem Widukind-Mythos im Laufe der Zeit veränderten.

Das Museum

Allgemeine Führungen

Ihr Besuch bei uns

Kita & Schule

Digital

Geburtstag im Museum

Veranstaltungen

Das besondere Objekt

+++SAVE THE DATE+++

SAMSTAG, 23. AUGUST Premiere in Höxter, Open Air

weitere Termine in Höxter: 24./30./31. AUGUST

FREITAG, 05. SEPTEMBER in Schmallenberg

SAMSTAG, 6. SEPTEMBER UND SONNTAG, 07. SEPTEMBER in Enger

WIDUKIND – DIE OPER.

Komposition: Thomas Lotz, Regie und Libretto: Birgit Kronshage; Es spielt das Detmolder Kammerorchester unter der Leitung von Olivia Lee-Gundermann und Thomas Lotz.

Produzent: Förderverein Widukind-Museum Enger e.V., Veranstalter in Enger: Widukindstadt Enger

„Widukind-die Oper.“ ist Teil des Kulturprogramms “ 1250 Jahre Westfalen“, das vom LWL koordiniert und gefördert wird. Die Oper wurde bereits kurz nach ihrer Uraufführung 2022 mit dem Westfalen-Weser-Kulturpreis ausgezeichnet und bewegt sich zwischen Klassik, Rock und Pop. Mit einem international besetzten Solisten-Ensemble, dem Detmolder Kammerorchester, dem Widukind-Projektchor und den Breakdancern von The Last Action Heroes.

Sie ist ein eindrucksvolles Plädoyer für mehr Akzeptanz und Toleranz und somit letztendlich ein Sieg der Vernunft über die Gewalt.

Im Mittelpunkt dieser bewegenden Oper steht der erste berühmte Westfale -WIDUKIND-. Inmitten des grausamen Krieges gegen den Frankenkönig Karl, der fest entschlossen ist, das Christentum mit Gewalt zu verbreiten, erkennt Widukind, dass Tod und Leid ein Ende haben müssen. Nach langem inneren Kampf gelingt es ihm, einen Friedensschluss herbeizuführen. Ein Handschlag zwischen den einstigen Feinden wird zum Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit.

Ab sofort sind Tickets unter folgendem Link buchbar:

https://enger.reservix.de/events

Zudem können Sie Ihre Wunschplätze zu den Öffnungszeiten des Museum direkt vor Ort kaufen. Bitte beachten Sie das nur eine Barzahlung dort möglich ist!

 

„Widukind“ – Die Oper. Die Rückkehr des Sachsenherzoges.

Hier können Sie sich den Film anschauen.

copyright: Brüsseler Spitzen

copyright: DD

FREITAG, 26. SEPTEMBER 2025, 20.00 UHR

Engers Curzweyl Cabinett

Traumzeit

Für das Programm ‚Traumzeit‘ hat sich das Duo Sophos von den Märchen und Legenden ihrer Heimatländer inspirieren lassen. Die armenische Pianistin Ani Ter-Martirosyan und der australische Cellist Sam Lucas haben zwar unterschiedliche kulturelle Hintergründe, doch ihre gemeinsame musikalische Sprache ist die klassische Musik mit all ihren emotionalen Tiefen und ihrer Schönheit. Armenien, ein Land voller Mythen und Legenden und Australien mit seiner reichen Kultur der ‚Dreamtime‘ bilden den Hintergrund für dieses besondere Konzert.

… Ort: Widukind-Museum Enger, Dachgeschoss, Kirchplatz 10

Eintritt: 24,- € / erm. 12,- € / Weitere ermäßigte Eintrittspreise auf Anfrage.

Im Eintrittspreis enthalten sind ein Begrüßungs-Aperitif und ein Imbiss nach der Vorstellung.

Kartenvorverkauf: Widukind-Museum Enger, Tel. 05224-910995 oder im ´Haus der Bücher`/ Weine & Accessoires Friedhoff, Enger, Tel. 05224-978737

 

 

copyright: Duo Sophos, Foto: Sam Lucas, Ani Ter-Martirosyan